Fleece
Kunstfilz oder Polyestervlies wird im englischen Fleece genannt. Wörtlich übersetzt heißt Fleece - Flausch. Fleece ist ein dichter Faserpelz, vergleichbar mit einem Wirkpelz aus synthetischen Fasern. Das Polyamidgewirk ist schlingengeschnitten. Der Velourstoff mit der englischen Bezeichnung Fleece wird häufig aus recycelten PET-Flaschen gefertigt, die zu Polyester umgewandelt werden. Diese Stoffe gibt es bereits seit dem Jahr 1979. Sie wurden in den USA von Malden Mills Industries Inc. gefertigt. Später wurde das Unternehmen noch bekannter, als die selbst gefertigten Fleecestoffe unter der eigenen Marke Polartec vertreiben wurden. Fleecestoffe sind Maschenware, die durch Plüschhenkel gebunden werden. Um den typischen Effekt der Fleecestoffe erreichen zu können, werden diese Plüschhenkel nach der Fertigung erst aufgeschnitten und dann aufgeraut. Es entsteht eine komfortable Funktionskleidung, die nicht nur wärmt, sondern auch leicht ist und schnell trocknet. Fleecestoffe werden für die Fertigung von Hosen, Jacken, Mützen, Handschuhen, Schals und Decken verwendet. Zwischen den einzelnen Fasern bilden sich kleine Luftpolster, die für eine besonders angenehme Wärme sorgen. In der Regel bestehen Fleecestoffe aus Polyester, können aber auch in Kombination mit Baumwolle gefertigt werden. Hersteller unterscheiden zwischen einlagigem und zweilagigem Fleece, abhängig davon, wofür die Stoffe verwendet werden sollen. Zweilagige Fleecestoffe sind besonders weich. Sie werden gerne zur Fertigung von Bademänteln und Handtüchern verwendet, da die weichen und leichten Stoffe für Wellnessanwendungen besonders beliebt sind.
Fleece, zahlreiche Qualitäten stehen zur Auswahl
Unabhängig vom einlagigen und zweilagigen Fleece gibt es noch Strickfleece, Softshell-Fleece, Doubleface Fleece und Baumwollfleece. Bei besonders hochwertigen Fleecequalitäten kommt ein zusätzlicher Arbeitsschritt bei der Fertigung hinzu. Die Stoffe werden mit einer Antipilling-Ausrüstung versehen, damit sie möglichst lange wie neu aussehen und keine unerwünschten Flusenbälle (Pilling) bekommen. Die unterschiedlichen Fleece-Qualitäten unterscheiden sich auch vom Gewicht. Leichte Fleecestoffe wiegen um die 100 g/m2, mittelschwere Fleecestoffe haben ein Gewicht von etwa 200 g/m2 und schwere, dicke Fleecestoffe haben ein Gewicht bis zu 300 g/m2. Fleecestoffe überzeugen durch ihr geringes Gewicht und einem besonders hohen Wärmeisolationsvermögen. Aufgrund der Art der Fertigung ist das Maschengewirk langlebig und widerstandsfähig. Die zahlreichen Luftpolster in dem Fleecegewirk sorgen für Elastizität des Stoffes, der zudem nicht knittert. Fleecestoffe schützen weder vor Wind, noch vor Wasser, dafür sind die weich und angenehm auf der Haut. Sie trocknen schnell, sind leicht und können später, wenn sie nicht mehr getragen werden, einfach wieder recycelt werden. Fleecestoffe sind vegan und häufig noch mit einer zusätzlichen Membran versehen, damit Sie bei Bedarf auch gegen Wind und Regen schützen. Sie sind häufig Bestandteil von Multifunktionsjacken, die aus mehreren Schichten bestehen.
Fleecestoffe, viele Vorteile, wenig Nachteile
Kaum ein Stoff bietet nur Vorteile, daher bieten auch Fleecestoffe einige Nachteile. Sie laden sich sehr schnell statisch auf und bieten keinen Schutz vor Hitze oder Feuer. Raucher, denen beim Rauchen etwas heiße Asche auf einen Fleecestoff fällt, wissen genau, wie schnell sich dann Löcher hineinbrennen oder Brandspuren entstehen. Es ist daher Vorsicht geboten, wenn bei Wind geraucht oder gegrillt werden soll, wenn ein eventueller Funkenflug nicht vermeidbar ist. Hinzu kommt, dass sich beim Waschen von Fleecekleidung kleinste Fasern aus dem Gewebe lösen, die als Mikroplastik später in Gewässern (Flüssen und Meeren) nachgewiesen werden können. Keine Kläranlage ist in der Lage, Mikroplastik aus dem Klärwasser herauszufiltern. Ansonsten sind sie besonders atmungsaktiv und sind bei Sportlern sehr beliebt. Hoodys oder Jacken aus Fleecestoff sind besonders auf Reisen fast unerlässlich. Sie nehmen im Koffer kaum Platz weg und knittern nicht. Kleidungsstücke aus Fleece passen zudem in jeden Rucksack oder lassen sich einfach an einen Rucksack schnallen. Kleidung aus Fleece ist vom Babyalter an, bis hin zur Mode in Übergrößen im Handel erhältlich. Fleecestoffe lassen sich zudem gut durch Drucke, Stickereien und Beflockungen veredeln.