Vlies
Um besonders edle Stickereien bieten zu können, ist für die Textilveredelung nicht nur ein Motiv und das ausgewählte Stickgarn (für den Ober- und Unterfaden) notwendig, sondern auch ein dünnes Stickvlies. Das Vlies wird an der Innenseite (Unterseite) der Textilie befestigt, bevor die Stickerei durchgeführt wird. Das Stickbild wird dadurch gleichmäßiger und exakter. Die Stoffe verziehen sich beim Sticken nicht mehr, wenn die Bestickung erfolgt. Besonders bei weichen und feinen Stoffen ist ein Vlies bei der Stickerei von besonderer Bedeutung. Damit kein unangenehmes Hautgefühl entsteht, kann das Vlies nach der Fertigstellung der Stickerei ausgerissen werden. Das Vlies sollte von der Dicke her immer entsprechend der Stoffqualität gewählt werden. Für dünne und feine Stoffe wird daher ein feines Stickvlies benötigt. Dicke und stabile Stoffe erfordern daher auch ein stabileres Vlies als dünne Stoffe. Vlies ist nicht gleich Vlies, im Handel sind zahlreiche Varianten erhältlich, abhängig davon, welche Stickart durchgeführt werden soll. Unternehmen, die professionelle Stickereien im Rahmen der Textilveredelung anbieten, wissen genau, welche Vliesarten sie benötigen. Die Kunden können sich daher darauf verlassen, dass die Stickereien fachkundig und hochwertig durchgeführt werden, damit sie haltbar und optisch ansprechend sind. Sie bieten über einen langen Zeitraum hinweg die gewünschte Freude bei der Verwendung der Textilien. Stickereien waren früher schon edel und sind es auch heute noch.
Verschiedenste Sticktechniken mit Vlies
In der Regel kommt das Stickvlies unter den Stoff, der bestickt werden soll. Bei der Sandwichtechnik erfolgt die Bestickung erst, wenn der Stoff von oben und unten mit Vlies belegt und dann in einen Stickrahmen gespannt wird. Bei anderen Sticktechniken wird das Stickvlies entweder mit einem Sprühzeitkleber am Stoff befestigt, damit es beim Sticken nicht verrutscht oder aufgebügelt. Es kann alternativ ein selbstklebendes Vlies verwendet werden. Ein selbstklebendes Vlies haftet sehr fest auf der Stoffoberfläche, sodass es nicht so einfach ausgerissen werden kann, wenn die Stickerei beendet ist. Selbst, wenn das Stickvlies nach dem Sticken ausgerissen wird, bleibt dennoch ein großer Teil vom Vlies unter der Stickerei mit dem Stoff verbunden. Es ist daher wichtig, dass sich ein derartiges Vlies pflegeleicht mitwaschen lässt. Aus diesem Grund wird ein Stickvlies aus einem Zellulosematerial gefertigt, dass auch bei Waschtemperaturen von 95 Grad Celsius nicht einläuft oder die Form verändert. Stickmotive, die eine hohe Stichzahl und eine hohe Stichdichte haben, können ohne Stickvlies gar nicht gestickt werden. Vor allem dann nicht, wenn das ausgewählte Motiv sehr detailreich ist.
Das Besticken von hochflorigen Stoffen
Anstelle von einem Vlies können bei hochflorigen Stoffen, wie z. B. Fleece- oder Frottierstoffe, wasserlösliche Stickunterlagen verwendet werden. Diese sorgen dafür, dass der hohe Flor vom Gewebe durch die Stickunterlage heruntergedrückt wird, damit die Stickerei besonders ausdrucksvoll wird und nicht im Flor verschwindet. Die wasserlöslichen Stickunterlagen (auch Stickfolie genannt) werden besonders gerne für die Fertigung von frei stehenden Stickereien verwendet. Nach dem Sticken kann die wasserlösliche Stickunterlage einfach ausgewaschen werden. Alternativ kann ein Volumenvlies verwendet werden, der für besonders bauschige Stickereien verantwortlich ist. Dreidimensionale Darstellungen werden möglich, wenn ein bauschiger Volumenvlies gewählt wird.