Vereinskleidung
Vereinskleidung wird in der Regel nach den Wünschen von Vereinen gefertigt, die die Vereinskleidung für ihre Mitglieder benötigen. Je nach Art und Beschäftigungsbereich von einem Verein, hat die Vereinskleidung unterschiedliche Bedürfnisse zu erfüllen. Bei den meisten Vereinen ist die Vereinskleidung im Bereich der Freizeit- und Sportkleidung angesiedelt. Trikots für Sportveranstaltungen sind dabei genauso wichtig, wie Vereinshandtücher, Jacken, Caps, Hosen und Shirts, die im Freizeitbereich getragen werden. Vereine, die viel Öffentlichkeitsarbeit leisten, benötigen zudem noch Vereinskleidung, die in den Bereich des Businessstyles fällt. Hemden, Krawatten, Westen, Jacken und Hosen im Businessstyle sind daher auch bei Vereinen keine Seltenheit. Vereinskleidung sollte möglichst einheitlich aussehen. Die Grundfarben sind daher bereits von den Vereinsfarben her festgelegt und die anderweitige optische Gestaltung sollte möglichst einprägsam sein. Vereinslogos, aber auch Namen, Buchstaben und Ziffern sind bei der Gestaltung von Vereinskleidung sehr gefragt. In der Regel erfolgt die Gestaltung von Vereinskleidung sehr individuell, damit sie einzigartig erscheint. Jeder Verein möchte sich rein optisch, auf den ersten Blick, von anderen Vereinen unterscheiden. Es ist daher das Begehren von jedem Verein, mit besonders auffälliger und einzigartiger Vereinskleidung bei Veranstaltungen erscheinen zu können.
Vereinskleidung für Damen, Herren und Kinder
Einheitliche Textilien, die nach Möglichkeit in den unterschiedlichsten Größen im Handel erhältlich sind, eignen sich hervorragend als Basic-Textilien für einheitliche Einheitskleidung. Da Vereine zumeist Mitglieder in allen Altersstufen haben, sollten die ausgewählten Textilien in allen gängigen Größen für Damen, Herren und Kindern erhältlich sein. Erst durch die Textilveredelung durch Bedrucken oder Besticken erhält die Vereinskleidung dann ihre einzigartige Optik. Welche Drucktechnik beim Veredeln von Vereinskleidung am besten geeignet ist, hängt von der Größe, Optik und der gewünschten Haptik des ausgewählten Druckmotivs ab. Die, mit der Textilveredelung beauftragten Textilveredler, beraten ihre Kunden in diesem Bereich gerne erfahren und umfassend. Da Vereinskleidung, besonders bei Sportvereinen, häufig bei extremer körperlicher Belastung getragen wird, sollte sie pflegeleicht und gut waschbar sein. Hochwertig und robuste Materialien sind gefragt, die trageangenehm sind, nicht einengen und die Belüftung des Körpers ermöglichen. Es stehen daher für die Auswahl passender Shirts, Hosen, Caps, Westen und Jacken als Vereinskleidung die unterschiedlichsten Qualitäten in den verschiedensten Farben zur Auswahl. Bei vielen Vereinen wird saisonal unterschiedliche Vereinskleidung getragen, immer passend zur Witterung und dem geplanten Verwendungszweck. Vereinskleidung besteht daher in der Regel nicht nur aus einheitlichen Shirts und Sweatern, sondern aus kompletten Outfits, die einheitlich getragen werden. Sie sollte bequem und robust sein und jeder Witterung standhalten.
Vereinskleidung als Kultobjekt
Je nachdem, wie bekannt ein Verein ist, kann die Vereinskleidung von Vereinen zu wahren Kultobjekten werden. Sie wird dann nicht nur als Vereinskleidung gefertigt, sondern auch als Fankleidung. Wirkliche Fans sind immer bereit, die kultige Vereinskleidung als Fankleidung zu erwerben. Vereine legen daher bei der Gestaltung ihrer Vereinskleidung großen Wert auf Aussehen und Optik, aber auch auf Qualität und vielseitiger Verwendbarkeit. Vereinskleidung kann modern und besonders stylish sein, aber auch traditionsreich und mit traditionellen Logos versehen werden. Vereinskleidung soll nicht nur einheitlich aussehen, sondern auch die Einheit im Team stärken. Es ist nachgewiesen, dass die Teamfähigkeit von Gruppen nachweislich gesteigert wird, wenn die Gruppen- / Vereinsmitglieder einheitlich gekleidet sind. Bei Mannschaftsspiele von Vereinen lässt sich eine einheitliche Mannschaftskleidung nicht vermeiden, aber auch in allen anderen Vereinsbereichen bietet die einheitliche Vereinskleidung zahlreiche Vorteile. Besonders neue Vereinsmitglieder reagieren stolz und erfreut, wenn sie beim Eintritt in einen Verein zum ersten Mal die einheitliche Vereinskleidung tragen dürfen. Die Kleidung, die Vereinsmitglieder tragen, haben somit nicht nur einen praktischen Zweck, sondern auch einen psychologischen Hintergrund. Zudem sieht es wesentlich ansprechender aus, wenn Vereinsmitglieder bereits auf den ersten Blick an einheitlicher Kleidung erkennbar sind und nicht in ihrer privaten Kleidung zu Vereinsveranstaltungen erscheinen.