Stickmaschine
Bereits vor Hunderten von Jahren haben Frauen Stoffe mit Stickereien verziert. Damit schnell, einheitlich und zuverlässig Stickereien ausgeführt werden können, wurden dann Stickmaschinen erfunden. Die gewünschten Stickmotive, die in digitaler Form vorliegen werden zum Besticken in stickbare Dateien umgewandelt. Hierfür wird in der Regel eine Punchsoftware benötigt. Damit die Stickereien möglichst detailreich werden, sollten die Stickvorlagen eine Auflösung von etwa 300 dpi haben, damit der Punchvorgang exakt ablaufen kann. Es wird während des Umwandlungsvorgangs in eine stickbare Datei häufig in die Datei hineingezoomt. Das Motiv wird dann so angepasst und vereinfacht, dass es gestickt werden kann. Ist die stickbare Datei erst einmal erstellt, kann die Anzahl der Stiche und die Stichlänge berechnet werden, damit die Kosten für die Bestickungen mit einer Stickmaschine kalkuliert werden können. Moderne Stickmaschinen bieten die unterschiedlichsten Einstellmöglichkeiten, Zierstiche und Stichlängen. Stickgarne in unterschiedlichen Farben spielen bei der Verwendung industrieller, moderner Stickmaschinen eine große Rolle, ebenso wie Stickvliese und Nadeln, ohne die Bestickungen nicht möglich wären. Damit Stickereien professionell und optisch ansprechend wirken, muss die Unter- und Oberfadenspannung stimmen. Diese wird direkt an der Stickmaschine eingestellt.
Stickmaschinen, unterschiedlich starke Materialien können bestickt werden
Zum Besticken von Textilien eignen sich eher feste Stoffe (mind. 180 g/m²). Bei der Bestickung unterschiedlicher Stoffqualitäten muss die Stickmaschine jedes Mal neu eingestellt werden, damit die Stichlänge und die Fadenspannung den neuen Ansprüchen genau entspricht. Da jedes Stickmotiv anders ist und unterschiedliche Garnfarben zur Bestickung verwendet werden müssen, ist vor jedem Stickbeginn eine "Einrüstung" der Stickmaschine notwendig. Wird eine Stickmaschine eingerüstet, bedeutet das, dass das ausgewählte Stickprogramm heruntergeladen wird, damit die notwendigen Stickparameter eingestellt werden können, die gewünschten Farben aufgezogen werden und alle Stickmaterialien, die für das neue Stickmotiv benötigt werden, zur Verfügung stehen. Die zu bestickenden Textilien dürfen beim Stickvorgang nicht verrutschen, daher werden sie in einen Stickrahmen eingespannt, der von der Größe her genau auf die Motivgröße zugeschnitten ist. Stickrahmen sind in den unterschiedlichsten Formen und Größen erhältlich, sodass sie immer wieder individuell ausgewählt werden können. Während der Bestickung mit einer Stickmaschine werden Stickvliese verwendet, damit der Stickbereich stabilisiert wird und nicht ausreißt. Passend zur Stoffqualität werden die benötigten Stickvliese ausgewählt. Je fester ein Stoff ist, der bestickt werden soll, desto dünner kann das Stickvlies gewählt werden. Der eigentliche Stickvorgang beginnt erst, wenn der Stickrahmen mit der eingespannten Textilie, auf die Stickmaschine gezogen wird. Obwohl eine Stickmaschine vollautomatisch arbeitet, wenn sie erst einmal mit der Bestickung begonnen hat, sollte der Stickvorgang permanent beobachtet werden. Somit kann von außen auf den Stickvorgang eingegriffen werden, wenn die Fadenspannung nicht passt oder anderweitige Stickfehler erkennbar werden.
Direkteinstickungen mit einer Stickmaschine
Trotzdem eine Stickmaschine die meisten Tätigkeiten beim Sticken professionell übernimmt, wird immer noch Handarbeit gefordert, wenn es darum geht, dass Stickbereiche versäubert und Garnreste, die abstehen, entweder abgeflammt oder mit einer kleinen Schere abgeschnitten werden müssen. Wird bei einer Bestickung ein Vlies verwendet, müssen nach Beendigung des Stickvorgangs die überflüssigen Vliesreste entfernt werden. Da die ausgewählten Textilien zum Besticken in einen Stickrahmen eingespannt werden, kann es zu Abdrücken auf den Textilien kommen, wenn diese nach dem Besticken wieder aus dem Stickrahmen befreit werden. Eventuelle Abdrücke lassen sich leicht mit einem feuchten Tuch vom Stoff entfernen. Die Direkteinstickungen mit einer Stickmaschine tragen in der Regel immer ein wenig auf und versteifen die bestickten Gewebebereiche. Bestickungen sollten daher nicht zu groß gewählt werden, weil dann der Tragekomfort der bestickten Kleidung gemindert wird. Kleine und mittelgroße Bestickungen wirken edel und übertragen gleichermaßen gut die gewünschte Werbebotschaft oder das ausgewählte Design. Damit bereits vor der eigentlichen Bestickungen die Wirkung des Stickmotivs erkennbar ist, wird in der Regel ein Musteranstick angefertigt, der dem gewählten Stickmotiv im Detail entspricht.